Seminarinhalte
In diesem ON DEMAND-WEBCAST werden sowohl Hard Facts als auch Praxiserfahrung iZm dem rechtsanwaltlichen Bereitschaftsdienst vermittelt. Die wesentlichen Änderungen des Strafrechtlichen EU-Anpassungsgesetzes 2021 werden auf den Punkt gebracht, dessen Auswirkungen auf den rechtsanwaltlichen Bereitschaftsdienst aufzeigt, Praxistipps für die Anrufbereitschaft sowie das Einschreiten vor Ort vermittelt und die wesentlichen Aspekte iZm der administrativen Abwicklung des Bereitschaftsdienstes erklärt.
Teil 1: Wesentliche Bestimmungen in der StPO
- Voraussetzungen für die Beiziehung eines RA in Bereitschaft
- Fragen zur Kostentragung
- Wichtige Legaldefinitionen (Schutzbedürftigkeit, etc)
- Worauf beim Erstgespräch zu achten ist
- Rechte der/s Beschuldigten
- Vernehmung nach § 164 StPO – Ablauf, Praxistipps
- Vernehmung nach § 174 StPO – Ablauf, Praxistipps
- Haftfristen gem § 175 StPO
- Antrag auf Verfahrenshilfe
Teil 2: Wesentliche Bestimmungen im JGG
- Wichtige Legaldefinitionen (Jugendliche, junge Erwachsene, etc)
- In welchen Fällen ist die Beiziehung einer/s Verteidigerin/Verteidigers für Jugendliche/junge Erwachsene verpflichtend?
- Stellung einer/s Jugendlichen im Strafrecht und Unterschiede zu (jungen) Erwachsenen
- Vertrauenspersonen von Jugendlichen
- Wichtige praxisnahe Aspekte betreffend den Umgang mit jugendlichen Beschuldigten insb im Rahmen des rechtsanwaltlichen Bereitschaftsdiensts
- Fragen zur Kostentragung iZm jugendlichen Beschuldigten
Teil 3: Organisation Rechtsanwaltlicher Bereitschaftsdienst
- Allgemeines zur Organisation des Bereitschaftsdienstes
- Wie werde ich Bereitschaftsanwältin/anwalt?
- Welche Pflichten habe ich als Bereitschaftsanwältin/anwalt?
- Wann beginnt und wann endet die Vertretung im Rahmen des rechtsanwaltlichen Bereitschaftsdiensts?
- Leistungen iRd Bereitschaftsdienstes (Anrufbereitschaft, Einschreiten)
- Worauf ist im Rahmen der telefonischen Bereitschaft zu achten?
- Worauf ist beim Einschreiten vor Ort zu achten?
- Wann ist eine Leistung für die/den Beschuldigte/n kostenlos?
- Wie rechne ich meine Leistungen ab?
- Vorstellung der Webapplikation des ÖRAK und ihrer wesentlichen Funktionen
Dieser ON DEMAND-WEBCAST wurde am 18.05.2022 aufgezeichnet. Aktualisierung am 29.09.2022.
Kapitel - Timeline:
00:01:16 Beginn Präsentation Modul 1
00:05:26 Diskussionsrunde - Kostentragung
00:08:37 Diskussionsrunde - Erstgespräch
00:20:30 Fortsetzung Präsentation Modul 1
00:34:52 Beginn Präsentation Modul 2
01:01:02 Diskussionsrunde - jugendliche Beschuldigte
01:13:53 Beginn Präsentation Modul 3
01:35:02 Diskussionsrunde – Bereitschaftsdienst in der Praxis
01:47:48 Bedienung der Webapplikation
01:52:14 Schlussworte
Der ON DEMAND-WEBCAST wird nicht gemäß §§ 36 iVm 35 Abs 2 RL-BA 2015 bestätigt.
Die Anwaltsakademie legt großen Wert auf die Gleichberechtigung der Geschlechter. Das im Interesse der Verständlichkeit verwendete generische Maskulinum umfasst gleichermaßen Frauen und Männer.
UNLIMITIERTE NUTZUNGSDAUER
Sie entscheiden selbst:
- wie oft Sie das Seminar ansehen
- wann und wie oft Sie unterbrechen
- oder auch die eine oder andere Stelle wiederholen wollen
Modul buchen
weitere Webcasts