Webcast-Details

ON DEMAND-WEBCAST: Rechtsanwaltlicher Bereitschaftsdienst

Referent / in

Mag. Danijela Dworzak
ÖRAK-Juristin
nähere Details

Mag. Julia Mair
Rechtsanwältin in Wien
nähere Details

MMag. Dr. Elisa Florina Ozegovic, LL.M.
Rechtsanwältin in Feldkirchen und Klagenfurt
nähere Details

Seminarnummer: OS2022004-9

kein Trailer vorhanden

Rechtsanwaltlicher Bereitschaftsdienst

Dauer

117 Minuten

All-In-One-Preis

kostenlos

Referent(en)

Mag. Danijela Dworzak, ÖRAK-Juristin
Mag. Julia Mair, Rechtsanwältin in Wien
MMag. Dr. Elisa Florina Ozegovic, LL.M., Rechtsanwältin in Feldkirchen und Klagenfurt

Seminarinhalte

In diesem ON DEMAND-WEBCAST werden sowohl Hard Facts als auch Praxiserfahrung iZm dem rechtsanwaltlichen Bereitschaftsdienst vermittelt. Die wesentlichen Änderungen des Strafrechtlichen EU-Anpassungsgesetzes 2021 werden auf den Punkt gebracht, dessen Auswirkungen auf den rechtsanwaltlichen Bereitschaftsdienst aufzeigt, Praxistipps für die Anrufbereitschaft sowie das Einschreiten vor Ort vermittelt und die wesentlichen Aspekte iZm der administrativen Abwicklung des Bereitschaftsdienstes erklärt.

Teil 1: Wesentliche Bestimmungen in der StPO

  • Voraussetzungen für die Beiziehung eines RA in Bereitschaft 
  • Fragen zur Kostentragung
  • Wichtige Legaldefinitionen (Schutzbedürftigkeit, etc)
  • Worauf beim Erstgespräch zu achten ist
  • Rechte der/s Beschuldigten
  • Vernehmung nach § 164 StPO – Ablauf, Praxistipps
  • Vernehmung nach § 174 StPO – Ablauf, Praxistipps
  • Haftfristen gem § 175 StPO
  • Antrag auf Verfahrenshilfe

Teil 2: Wesentliche Bestimmungen im JGG

  • Wichtige Legaldefinitionen (Jugendliche, junge Erwachsene, etc)
  • In welchen Fällen ist die Beiziehung einer/s Verteidigerin/Verteidigers für Jugendliche/junge Erwachsene verpflichtend?
  • Stellung einer/s Jugendlichen im Strafrecht und Unterschiede zu (jungen) Erwachsenen
  • Vertrauenspersonen von Jugendlichen
  • Wichtige praxisnahe Aspekte betreffend den Umgang mit jugendlichen Beschuldigten insb im Rahmen des rechtsanwaltlichen Bereitschaftsdiensts
  • Fragen zur Kostentragung iZm jugendlichen Beschuldigten

 Teil 3: Organisation Rechtsanwaltlicher Bereitschaftsdienst

  • Allgemeines zur Organisation des Bereitschaftsdienstes
  • Wie werde ich Bereitschaftsanwältin/anwalt?
  • Welche Pflichten habe ich als Bereitschaftsanwältin/anwalt?
  • Wann beginnt und wann endet die Vertretung im Rahmen des rechtsanwaltlichen Bereitschaftsdiensts?
  • Leistungen iRd Bereitschaftsdienstes (Anrufbereitschaft, Einschreiten)
  • Worauf ist im Rahmen der telefonischen Bereitschaft zu achten?
  • Worauf ist beim Einschreiten vor Ort zu achten?
  • Wann ist eine Leistung für die/den Beschuldigte/n kostenlos? 
  • Wie rechne ich meine Leistungen ab?
  • Vorstellung der Webapplikation des ÖRAK und ihrer wesentlichen Funktionen

Dieser ON DEMAND-WEBCAST wurde am 18.05.2022 aufgezeichnet. Aktualisierung am 29.09.2022.

 

Kapitel - Timeline:

00:01:16 Beginn Präsentation Modul 1

00:05:26 Diskussionsrunde - Kostentragung

00:08:37 Diskussionsrunde - Erstgespräch

00:20:30 Fortsetzung Präsentation Modul 1

00:34:52 Beginn Präsentation Modul 2

01:01:02 Diskussionsrunde - jugendliche Beschuldigte

01:13:53 Beginn Präsentation Modul 3

01:35:02 Diskussionsrunde – Bereitschaftsdienst in der Praxis

01:47:48 Bedienung der Webapplikation 

01:52:14 Schlussworte

 

Der ON DEMAND-WEBCAST wird nicht gemäß §§ 36 iVm 35 Abs 2 RL-BA 2015 bestätigt.

Die Anwaltsakademie legt großen Wert auf die Gleichberechtigung der Geschlechter. Das im Interesse der Verständlichkeit verwendete generische Maskulinum umfasst gleichermaßen Frauen und Männer.

UNLIMITIERTE NUTZUNGSDAUER

Sie entscheiden selbst:

  • wie oft Sie das Seminar ansehen
  • wann und wie oft Sie unterbrechen
  • oder auch die eine oder andere Stelle wiederholen wollen

Modul buchen weitere Webcasts