Seminardetails

Referent / in

Dr. Elias Schönborn

Dr. Elias Schönborn Rechtsanwalt und Strafverteidiger in Wien; zertifizierter Compliance-Officer und Whistleblowing-Officer; Co-Autor des Praxishandbuches "Criminal Compliance – Wie Unternehmen strafrechtliche Risiken vermeiden und auf Verdachtsfälle richtig reagieren können" (2023)
nähere Details

Seminarnummer: 20261202-8

SPECIAL

Strafrechtliche Compliance, Whistleblowing und interne Untersuchungen

Datum

02. Dezember 2026

Dauer

6 Stunden / 2 Halbtage

Ort

Wien, AWAK - LeopoldQuartier - Raum 2, Obere Donaustraße 25/1/1, 1020 Wien

Referent/en

Dr. Elias Schönborn, Rechtsanwalt und Strafverteidiger in Wien; zertifizierter Compliance-Officer und Whistleblowing-Officer; Co-Autor des Praxishandbuches "Criminal Compliance – Wie Unternehmen strafrechtliche Risiken vermeiden und auf Verdachtsfälle richtig reagieren können" (2023)

Seminarbeitrag

EUR 540.00 (exkl. 20% USt.), für Rechtsanwaltsanwärter
EUR 540.00 (exkl. 20% USt.), für Rechtsanwälte und andere Berufsgruppen
EUR 540.00 (exkl. 20% USt.), für Kanzleipersonal
Seminarbeitrag inkl. digitaler Seminarunterlagen (Download) inkl. Verpflegung

Seminarziel

In diesem Seminar wird die zunehmende Bedeutung von Criminal Compliance und Whistleblowing für die anwaltliche Beratungspraxis behandelt. Sie lernen, Risikoindikatoren für Fehlverhalten im Wirtschaftsleben zu erkennen und Ihre Mandantinnen und Mandanten bei der Ausarbeitung entsprechender Präventionskonzepte aus Compliance-Sicht (Code of Conduct, Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter) zu unterstützen.

 

Außerdem vermittelt Ihnen das Seminar das Fachwissen und die praktischen Fähigkeiten, um potenzielle Compliance-Verstößen im Zuge von internen Untersuchungen aufzuarbeiten. In diesem Zusammenhang lernen Sie, die 2023 in Kraft getretenen Regelungen des Hinweisgeberschutzgesetzes (HSchG) anzuwenden und erfahren, wie Sie Ihre Mandantinnen und Mandanten auch im Falle einer externen Hinweisgebung gegenüber staatlichen Einrichtungen bestmöglich unterstützen. Darüber hinaus lernen Sie, welche Maßnahmen im Falle der Einleitung eines Strafverfahrens oder bei Bekanntwerden der Vorwürfe in der Öffentlichkeit zu setzen sind.

Ablauf

Mittwoch, 2. Dezember 2026

09.00 - 12.30 Uhr (inkl. 20 Minuten Pause)

  • Bedeutung von Criminal Compliance
  • Wichtige Wirtschaftsdelikte
  • Risikoanalyse und Risikoindikatoren zur Früherkennung von wirtschaftskriminellen Handlungen
  • straf- und zivilrechtliche Haftungsrisiken
  • Verbandsverantwortlichkeitsgesetz (VbVG) und Compliance-Anreize
  • Compliance-Leitfaden (Code of Conduct)
  • Schulung der MitarbeiterInnen

12.30 - 13.30 Uhr Mittagspause

13.30 - 17.00 Uhr (inkl. 20 Minuten Pause)

  • Whistleblowing und Hinweisgeberschutzgesetz (HSchG)
  • Interne Untersuchungen und Befragung der MitarbeiterInnen
  • Wichtigste Grundsätze bei Einleitung eines Strafverfahrens
  • Privatbeteiligtenanschluss
  • Compliance-Defense oder Konfliktverteidigung?
  • Schriftliche Stellungnahme im Ermittlungsverfahren
  • Reputationsmanagement und mediale Stellungnahmen

 

 

 

 

 

Informationen

Das Skript für dieses Seminar wird ausschließlich in digitaler Form bereitgestellt.

Das digitale Skript zu Ihrem gebuchten Seminar steht Ihnen ca. 24 Stunden vor Beginn des Seminars in unserem Kundenportal myawak.at zum Download zur Verfügung. In Ausnahmefällen erhalten wir das Skriptum von den Vortragenden erst kurz vor Beginn des Seminars. Wir ersuchen in diesen Fällen um Ihr Verständnis.

Sollten Sie unser Kundenportal noch nicht nutzen, können Sie sich unter folgendem Link https://my.awak.at/login registrieren.