Seminardetails

Referent / in

Hofrat Dr. Alfred Grof

Hofrat Dr. Alfred Grof Richter am Landesverwaltungsgericht Oberösterreich i.R.
nähere Details

Dr. Johann Postlmayr

Dr. Johann Postlmayr Rechtsanwalt in Mattighofen
nähere Details

Seminarnummer: 20260807-3

Intensivkurs

Prüfungsvorbereitung RAP: Intensivkurs Öffentliches Recht

Datum

07. August 2026 - 29. August 2026

Dauer

24 Stunden / 8 Halbtage

Ort

Ort wird noch bekannt gegeben

Referent/en

Hofrat Dr. Alfred Grof, Richter am Landesverwaltungsgericht Oberösterreich i.R.
Dr. Johann Postlmayr, Rechtsanwalt in Mattighofen

Seminarbeitrag

EUR 1280.00 (exkl. 20% USt.), für Rechtsanwaltsanwärter
Seminarbeitrag inkl. digitaler Seminarunterlagen (Download) und Verpflegung

Seminarziel

Die Rechtsanwaltsprüfung besteht aus einem schriftlichem und einem mündlichen Teil. Das Seminar vermittelt das für beide Prüfungsteile relevante Wissen im Öffentlichen Recht.

Ablauf

1. Block: Freitag, 7. August 2026, 09.00 - 17.00 Uhr und Samstag, 8. August 2026, 09.00 - 17.00 Uhr

2. Block: Freitag, 28. August 2026, 09.00 - 17.00 Uhr und Samstag, 29. August 2026, 09.00 - 17.00 Uhr 

 

A. Systematischer Teil

 

1. Überblicksmäßige Darstellung der maßgeblichen Rechtsgrundlagen

1.1. Verfassungsrecht (v.a.: Achtes Hauptstück des B-VG; EMRK; EGRC; …)

1.2. Behördenverfahren: AVG; VStG; Sonderregelungen in Materiengesetzen (z.B. in Bezug auf Parteistellung, Präklusion, aufschiebende Wirkung, ...)

1.3. Verfahrensrecht der Gerichtsbarkeit des Öffentlichen Rechts: VwGVG; VwGG; VfGG

1.4. Supranationale Gerichtsbarkeit: Grundzüge des EGMR- und EuGH-Verfahrens

 

2. Rechtssatzformen und korrespondierende Rechtsbehelfe

2.1. Gesetze und Verordnungen – Individual- und Parteienantrag

2.2. Bescheid und Straferkenntnis – Berufung, Beschwerdevorentscheidung, Bescheid- und Säumnisbeschwerde

2.3. Ausübung von Befehls- und Zwangsgewalt – Maßnahmenbeschwerde

2.4. VwG-Erkenntnis – Revision und Erkenntnisbeschwerde; Fristsetzungsantrag

2.5. Amts- und Staatshaftungsklage

 

3. Anwaltliches Kostenrecht im Öffentlichen Recht 

 

B. Schriftsatzgestaltung

 

Ausarbeitung von prüfungsrelevanten Schriftsätzen in Form von Gruppenarbeiten, insbesondere:

 

1. Beschwerde gegen ein(en) Administrativbescheid/Straferkenntnis (ggf. in Kombination mit einer Maßnahmenbeschwerde) an ein VwG

2. Erkenntnisbeschwerde in Kombination mit Normprüfungsantrag an den VfGH; Parteienantrag

3. Revision in Kombination mit Anregung auf Gesetzes-/Verordnungsprüfung und Vorabentscheidungsersuchen an den VwGH

4. Individualantrag auf Gesetzes-/Verordnungsprüfung

5. Grundzüge einer Beschwerde an den EGMR

Informationen

Das Skript für dieses Seminar wird ausschließlich in digitaler Form bereitgestellt.

Das digitale Skript zu Ihrem gebuchten Seminar steht Ihnen ca. 24 Stunden vor Beginn des Seminars in unserem Kundenportal myawak.at zum Download zur Verfügung. In Ausnahmefällen erhalten wir das Skriptum von den Vortragenden erst kurz vor Beginn des Seminars. Wir ersuchen in diesen Fällen um Ihr Verständnis.

Sollten Sie unser Kundenportal noch nicht nutzen, können Sie sich unter folgendem Link https://my.awak.at/login registrieren.