Seminardetails

Referent / in

Univ.-Prof. i.R. Dr. Gunter Nitsche

Univ.-Prof. i.R. Dr. Gunter Nitsche Of Counsel at Graf Isola Rechtsanwälte GmbH
nähere Details

Mag. Peter Stanzenberger

Mag. Peter Stanzenberger Geschäftsführer und Steuerberater, Universitätslektor an der Karl-Franzens-Universität Graz
nähere Details

Seminarnummer: 20260618-9

BRUSH UP

Die Privatstiftung: Zivilrechtliche und steuerrechtliche Aspekte – Was der Vorstand und sein Rechtsberater über die Privatstiftung wissen müssen

Datum

18. Juni 2026 - 19. Juni 2026

Dauer

6 Stunden / 2 Halbtage

Ort

ONLINE

Referent/en

Univ.-Prof. i.R. Dr. Gunter Nitsche, Of Counsel at Graf Isola Rechtsanwälte GmbH
Mag. Peter Stanzenberger, Geschäftsführer und Steuerberater, Universitätslektor an der Karl-Franzens-Universität Graz

Seminarbeitrag

EUR 420.00 (exkl. 20% USt.), für Rechtsanwaltsanwärter
EUR 420.00 (exkl. 20% USt.), für Rechtsanwälte und andere Berufsgruppen
EUR 420.00 (exkl. 20% USt.), für Kanzleipersonal
Seminarbeitrag inkl. digitaler Seminarunterlagen (Download)

Seminarziel

Univ.-Prof. Dr. Gunter Nitsche und Mag. Peter Stanzenberger, wollen nach einer kurzen Darstellung des Konzepts der Privatstiftung aus zivilrechtlicher und steuerrechtlicher Sicht auf zweckmäßige Gestaltungen und auf die Vermeidung allfälliger Fallen eingehen. Selbstverständlich soll die aktuelle Judikatur ebenfalls dargestellt werden.

Ablauf

Donnerstag, 18. Juni 2026 (17.00-20.30 Uhr inkl. Pause) und Freitag, 19. Juni 2026 (17.00-20.30 Uhr inkl. Pause)

  • Wer macht eine Privatstiftung?
  • Warum macht der Stifter eine Privatstiftung?
  • Was sind steuerliche Beweggründe für eine Privatstiftung? Was sind die steuerlichen Folgen der Stiftungserrichtung?
  • Wovon lebt die Privatstiftung (Verbot der gewerbsmäßigen Tätigkeit, die über eine bloße Nebentätigkeit hinausgeht)?
  • Wie wird die Privatstiftung besteuert? 
  • Wie sieht die Beziehung der Privatstiftung zu ihren Begünstigten – auch in steuerlicher Hinsicht – aus? 
  • Wie sieht die Beziehung des Stifters zu "seinem" Stiftungsvorstand aus? Gibt es ein Weisungsrecht des Stifters? 
  • Was ist bei einer nachträglichen Änderung der Stiftungserklärung (der Stiftungsurkunde und der Stiftungszusatzurkunde) zu beachten? Welche Vollmachtprobleme können sich stellen? 
  • Wie kann es zur Auflösung der Stiftung kommen? Welche Probleme können sich im Zusammenhang mit dem Widerruf der Stiftung stellen?
  • Welche steuerlichen Konsequenzen verursacht die Auflösung der Stiftung?

Informationen

VIRTUELLER SEMINARRAUM:

Sie erhalten einen Werktag vor Veranstaltungsbeginn einen Link für Ihre Registrierung zu diesem Seminar. Es ist keine weitere Installation eines Software-Programmes oder einer APP erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass Sie eine stabile Internetverbindung (Breitband bzw. stabiles WLAN) benötigen, um eine einwandfreie Übertragung zu gewährleisten.

Das Skript für dieses Seminar wird ausschließlich in digitaler Form bereitgestellt.

Das digitale Skript zu Ihrem gebuchten Seminar steht Ihnen ca. 24 Stunden vor Beginn des Seminars in unserem Kundenportal myawak.at zum Download zur Verfügung. In Ausnahmefällen erhalten wir das Skriptum von den Vortragenden erst kurz vor Beginn des Seminars. Wir ersuchen in diesen Fällen um Ihr Verständnis.

Ebenso haben Sie die Möglichkeit, das elektronische Skriptum während des gesamten LIVE-WEBCASTS im Chatroom downzuloaden. Sollten Sie unser Kundenportal noch nicht nutzen, können Sie sich unter folgendem Link https://my.awak.at/login registrieren.

Bitte übermitteln Sie uns eine Eidesstattliche Erklärung, welche Sie in Ihrem persönlichen myawak-Konto unter der Rubrik MEINE INHALTE downloaden und anschließend unterfertigt hochladen können.