Seminarnummer: 20260508-8
BASIC
Grundlagenseminar der Schiedsgerichtsbarkeit
Datum
Dauer
Ort
Referent/en
Mag. Ulrich Kopetzki, Rechtsanwalt in Wien
Dr. Nikolaus Pitkowitz, MBL-HSG, Präsident VIAC, Rechtsanwalt in Wien
Dr. Katharina Plavec, Juristin in Frankfurt
Dr. Elisabeth Vanas-Metzler, LL.M., Stellvertreterin der Generalsekretärin (VIAC)
Hon.-Prof. Dr. Irene Welser, Rechtsanwältin bei CERHA HEMPEL Rechtsanwälte GmbH in Wien
Seminarbeitrag
EUR 480.00 (exkl. 20% USt.), für Rechtsanwälte und andere Berufsgruppen
EUR 480.00 (exkl. 20% USt.), für Kanzleipersonal
Seminarbeitrag inkl. digitaler Seminarunterlagen (Download) und Verpflegung
Seminarziel
Einführung in die Schiedsgerichtsbarkeit. Dieses Seminar vermittelt Berufsanwärterinnen bzw. -anwärtern sowie Vertrags- und Prozesspraktikerinnen und -praktikern die theoretischen und praktischen Grundlagen im Hinblick auf die Gestaltung von Schiedsvereinbarungen und Führung von Schiedsverfahren. Es soll Bewusstsein dafür schaffen, welche Implikationen die Wahl der Streitbeilegungsklausel im Vertrag hat und welche Möglichkeiten der effizienten und kostenschonenden Streitbeilegung das Schiedsverfahren bietet, insbesondere auch im rein nationalen Kontext. Renommierte Schiedsexpertinnen und Experten vermitteln Erfahrungen und Instrumente aus der Schiedspraxis. Zum Schluss haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, im Rahmen einer mock arbitration eine Verfahrensmanagementkonferenz zu Beginn eines Schiedsverfahrens nachzustellen.
Seminarleitung: Dr. Elisabeth Vanas-Metzler, LL.M.
Ablauf
Freitag, 8. Mai 2026
09.00 - 12.30 Uhr (Hon.-Prof. Dr. Irene Welser, Dr. Elisabeth Vanas-Metzler, LL.M.)
- Das Schiedsverfahren als Form der Streitbeilegung
- Handelsschiedsgerichtsbarkeit – Investitionsschiedsgerichtsbarkeit
- Nationale Schiedsverfahren – Internationale Schiedsverfahren
- Institutionelle Schiedsverfahren – Ad hoc Schiedsverfahren
- Die VIAC Schieds- und Mediationsordnung 2021
- Die Schiedsvereinbarung / pathologische Schiedsklauseln
13.30 - 17.00 Uhr (Dr. Lisa Barbara Beisteiner-Matz, Mag. Ulrich Kopetzki)
- Der Ablauf des Schiedsverfahrens von der Schiedsklage bis zum Schiedsspruch
- Einleitung des Verfahrens
- Bildung des Schiedsgerichts
- Schriftsätze im Schiedsverfahren
- Das Beweisverfahren: die Theorie hinsichtlich Zeugen-, Dokumenten- und Sachverständigenbeweis; mündliche Verhandlung und Virtual Hearings
- Einstweilige Maßnahmen
- Der Schiedsspruch: Form und Inhalt
- Aufhebung und Vollstreckung von Schiedssprüchen
Samstag, 9. Mai 2026
09.00 - 12.30 Uhr (Dr. Katharina Plavec, Dr. Nikolaus Pitkowitz)
- Mock arbitration: Simulation einer Verfahrensmanagementkonferenz
- Advocacy skills: Mündliches Plädoyer und Zeugenbefragung
Informationen
Das Skript für dieses Seminar wird ausschließlich in digitaler Form bereitgestellt.
Das digitale Skript zu Ihrem gebuchten Seminar steht Ihnen ca. 24 Stunden vor Beginn des Seminars in unserem Kundenportal myawak.at zum Download zur Verfügung. In Ausnahmefällen erhalten wir das Skriptum von den Vortragenden erst kurz vor Beginn des Seminars. Wir ersuchen in diesen Fällen um Ihr Verständnis.
Sollten Sie unser Kundenportal noch nicht nutzen, können Sie sich unter folgendem Link https://my.awak.at/login registrieren.