Seminardetails

Referent / in

Hon.-Prof. Dr. Alexander Klauser

Hon.-Prof. Dr. Alexander Klauser Rechtsanwalt und Mediator in Wien
nähere Details

VP Mag. Bettina Knötzl

VP Mag. Bettina Knötzl Rechtsanwältin und Mediatorin, Vizepräsidentin der Rechtsanwaltskammer Wien
nähere Details

Seminarnummer: 20250130-9

BASIC

LIVE-WEBCAST: Verbandsklage NEU - Was die Umsetzung der EU-Verbandsklagen-Richtlinie für Konsument:innen, Verbraucherorganisationen und Unternehmen an wesentlichen Neuerungen bringt

Datum

30. Jänner 2025

Dauer

3 Stunden / 1 Halbtag

Ort

ONLINE

Referent/en

Hon.-Prof. Dr. Alexander Klauser, Rechtsanwalt und Mediator in Wien
VP Mag. Bettina Knötzl, Rechtsanwältin und Mediatorin, Vizepräsidentin der Rechtsanwaltskammer Wien

Seminarbeitrag

EUR 155.00 (exkl. 20% USt.), für Rechtsanwaltsanwärter
EUR 155.00 (exkl. 20% USt.), für Rechtsanwälte und andere Berufsgruppen
Seminarbeitrag inkl. digitale Seminarunterlagen (Download)

Seminarziel

Verschaffen eines Überblicks über die durch die Verbandsklagen-Richtlinie-Umsetzungs-Novelle (VRUN) neu eingeführten Instrumente des kollektiven Rechtsschutzes, sowohl aus Kläger- als auch aus Beklagtensicht (einschließlich Kostenaspekte)

Ablauf

Donnerstag, 30. Jänner 2025:

09:00 - 10:30 Uhr

* Ausgangslage und bisherige Instrumente des kollektiven Rechtsschutzes

- Verbindung von Verfahren

- Streitgenossenschaft

- Verbandsklagen nach KSchG und UWG

- Verbandsmusterklage („Testprozess“ gem § 502 Abs 5 Z 3 ZPO)

- Sammelklage österreichischer Prägung

- Teilschuldverschreibungskuratorenverfahren

- massenhafter Privatbeteiligtenanschluss

 

* Das System der Verbandsklage NEU

- Gesamtkonzept

- Anwendungsbereich (Verbraucherbegriff, sachl. Anwendungsbereich)

- Qualifizierte Einrichtungen (inkl. Aufsicht)

- Klagearten (Verbandsklage auf Unterlassung, Verbandsklage auf Abhilfe) 

- Prozessfinanzierung („Drittfinanzierung“) 

 

* Die Verbandsklage auf Unterlassung

- Zuständigkeit

- Verfahrensgang

- Verjährung

- Kosten

 

10:30 - 11:00 Uhr Pause 

 

11:00 - 12:30 Uhr

* Die Verbandsklage auf Abhilfe 

- Zuständigkeit

- Voraussetzungen (Gruppengröße, Gleichartigkeit der Ansprüche) 

- Beitritt und Folgen 

- Phasen des Verfahrens, inkl. Thema “Zwischenfeststellungsurteil” neu

- Verjährung 

- Kosten

 

* Fragen/Diskussion 

Informationen

VIRTUELLER SEMINARRAUM:

Sie erhalten einen Werktag vor Veranstaltungsbeginn einen Link für Ihre Registrierung zu diesem Seminar. Es ist keine weitere Installation eines Software-Programmes oder einer APP erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass Sie eine stabile Internetverbindung (Breitband bzw. stabiles WLAN) benötigen, um eine einwandfreie Übertragung zu gewährleisten.

Das Skript für dieses Seminar wird ausschließlich in digitaler Form bereitgestellt.

Das digitale Skript zu Ihrem gebuchten Seminar steht Ihnen ca. 24 Stunden vor Beginn des Seminars in unserem Kundenportal myawak.at zum Download zur Verfügung. In Ausnahmefällen erhalten wir das Skriptum von den Vortragenden erst kurz vor Beginn des Seminars. Wir ersuchen in diesen Fällen um Ihr Verständnis.

Ebenso haben Sie die Möglichkeit, das elektronische Skriptum während des gesamten LIVE-WEBCASTS im Chatroom downzuloaden. Sollten Sie unser Kundenportal noch nicht nutzen, können Sie sich unter folgendem Link https://my.awak.at/login registrieren.

Bitte übermitteln Sie uns eine Eidesstattliche Erklärung, welche Sie in Ihrem persönlichen myawak-Konto unter der Rubrik MEINE INHALTE downloaden und anschließend unterfertigt hochladen können.