Seminarnummer: 20200514-8
Ausbildungsseminar
"Marathon statt Sprint“ - Der Rechtsanwalt von der Angelobung bis zur Emeritierung
Datum
Approbation
Ort
Seminarleitung
Dr. Eike Lindinger, RA in Wien
Referent/en
DDr. Meinhard Ciresa, RA in Wien
Reinhold Graf, CMC, Raiffeisen Private Banking in Wien
Dr. Stefan Köck, LL.M., RA in Wien
Dr. Eike Lindinger, RA in Wien
Dr. Andreas Staribacher, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater in Wien
Dr. Gottfried C. Thiery, LL.M. (LSE), RA in Wien
Geschäftsführer Gerhard Tögel, EDV2000, EDV-Softwareberater in Wien
Seminarbeitrag
EUR 1250.00 (exkl. 20% USt.), für Rechtsanwälte und andere Berufsgruppen
Seminarbeitrag inkl. Seminarunterlagen, zwei Mittagessen inkl. Getränke, Kaffeepausen, Konferenzgetränke
Seminarziel
Der Inhalt dieses Seminars ist hinsichtlich seiner Themenwahl nicht nur prüfungsorientiert, sondern soll dem Rechtsanwaltsanwärter Anregungen und Hilfen für die Ausübung seines zukünftigen Berufes geben.
Ablauf
Donnerstag, 14. Mai 2020
09.00 - 09.15
Begrüßung der Seminarteilnehmer und Vorstellung des Seminarprogrammes
Konten des Rechtsanwalts aus Sicht der Bank
09.15 - 10.45
„Personal Branding für Anwälte“ - mehr als nur Marketing
Das Ziel: ICH als anwaltliche Marke
Der Weg: Markenaufbau und Markenpflege im anwaltlichen Berufsleben
Die Schritte: Erkennen und Umsetzen des eigenen USP
Die Hürden: Anwaltliche Positionierung zwischen Generalisten und Spezialistentum
Und die (standes)rechtlichen Schranken
11.10 - 11.45
„Personal Branding für Anwälte“ - mehr als nur Marketing (Fortsetzung)
11.45 - 12.30
Sozietät - Regiegemeinschaft - Substitution
Mehrwert einer Vergesellschaftung - Strukturtypen: Sozietäten, nationale und internationale Kooperationen und Beteiligungen nach Art eines Stillen Gesellschafters; zulässige Rechtsformen und Gestaltungsfreiheit: berufliches Sondergesellschaftsrecht
14.00 - 15.00
Haftungsrisiko – Kanzleiorganisation
Haftungsfallen im Spiegel der Rechtsprechung – Aufbau und Struktur eine Kanzleiorganisation – Von der Kanzleiorganisation zur Mandatsbearbeitung
15.00 - 15.30
Vom Mitarbeiter zum Mitgestalter
Mitarbeitersuche – vom Anforderungsprofi l zur Stellenbeschreibung – Mitarbeiterentwicklung – Vom Organigramm zum Schulungsplan – Mitarbeiterführung – Mitarbeitergespräch
15.45 - 17.15
Kostenplanung, Aufwandstruktur, Cash- und Finanzmanagement - Vom Start Up zum etablierten Rechtsanwalt
Gründungskosten, Schaffung der Infrastruktur, laufende Kosten des Kanzleibetriebs, Geschlossenes Fallbeispiel mit Benchmarks aus der Praxis eines „idealtypischen“ Neugründers und dessen Entwicklung über 3-5 Jahre. Synergien und Kostensparen, Finanzierung der Kanzleigründung und des Regelbetriebs, Finanzierungsformen, Cash- und Finanzmanagement für RA, Sicherstellung der laufenden Liquidität
Finanzplanung, Vorsorge für Steuer
Controlling: einfache Instrumente und Checks für jeden RA
17.15 - open end
Rechtsanwalt im Zeitalter der Informationstechnologien
Freitag, 15. Mai 2020
09.00 - 10.30
Gebührenmarketing - Honorarvereinbarungen
Do‘s and don’ts
11.00 - 12.00
Controlling
Einfache Steuerungselemente – Kennzahl und Umsetzung – laufender Verbesserungsprozess
12.00 - 12.30
Kontenverwaltung des Rechtsanwalts
14.00 - 15.30
Arbeitsrecht für Rechtsanwälte; die soziale Absicherung von Rechtsanwälten
Was ist besonders zu beachten? Sonderproblem Verschwiegenheit; Haftungsfragen; der anwendbare Kollektivvertrag und seine Besonderheiten.
Sonderstatus und Sonderprobleme bei RAAs: Ausbildungspflicht, fehlender KollV, Entgeltgestaltung.
Der Einsatz von RAAs in Anwaltskanzleien.
Einsatz von Substituten und/oder angestellten Anwälten.
Krankenversicherungsrechtlicher Status von Anwälten. Vergleich GSVG zu Opting-Out (Uniqa) bei Kosten und Leistungen.
Kammerversorgung: Finanzierung und Optionen. Verhältnis zum ASVG.
Möglichkeiten der Eigenvorsorge im Bereich Krankenversicherung, Alter und Berufsunfähigkeit
16.00 - 17.30
Vergesellschaftung: Partneraufnahme und Zusammenschluss von RA-Kanzleien
Was sind die häufigsten Modelle? Was sind die wesentlichen wirtschaftlichen Aspekte (Kapitalaufbringung, stille Reserven, Eintritts- und Austrittsmodalitäten)? Welche Due-Diligence empfiehlt sich, und auf welche Kennzahlen und Daten ist besonders zu achten?
Wesentliche Punkte eines Gesellschaftsvertrages.
Samstag, 16. Mai 2020
09.00 - 10.30
Umsatzsteuer in Fallbeispielen
Die anwaltliche Beratungstätigkeit als sonstige Leistung, umsatzsteuerrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten, umsatzsteuerrechtliche Behandlung der Miete von Kanzleiräumlichkeiten, der Anwalt im gemeinsamen Markt.
11.00 - 12.00
Besteuerung selbständiger Rechtsanwälte bzw. einer Rechtsanwaltssozietät, steuerliche Aspekte einer Vergesellschaftung von RA
12.00 - 12.30
FAQ