Seminarnummer: 20200110-8
Ausbildungsseminar
Insolvenzrecht - Grundbegriffe, Verfahrensabläufe, Sanierungsverfahren
Datum
Approbation
Ort
Seminarleitung
Referent/en
Mag. Christa Puschmann, Richterin des HG in Wien
Seminarbeitrag
EUR 1080.00 (exkl. 20% USt.), für Rechtsanwälte und andere Berufsgruppen
Seminarbeitrag inkl. Seminarunterlagen, zwei Mittagessen inkl Seminargetränke, Kaffeepausen, Konferenzgetränke
Seminarziel
Dieses Seminar bietet eine umfassende Einführung in die wesentlichen Bereiche des Insolvenzrechts. Die Aufgaben des Anwalts als Masse- bzw. Sanierungsverwalter werden ebenso behandelt wie die wichtigsten Verfahrensschritte. Themen wie Prüfungsprozess und Eigenkapitalersatzdarlehen sind auch für den Anwalt als Gläubiger- bzw. Schuldnervertretung von Bedeutung.
Anmerkung: Das Thema „Anfechtung“ wird in einem eigenen Seminar behandelt (Herbst 2021).
Ablauf
Freitag, 10. Jänner 2020
09.00 - 10.30
Grundbegriffe und Übersicht über das Wesen der Verfahren, Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung, Insolvenzeröffnungsverfahren, mögliche Einwendungen des Schuldners und ihre Behandlung
11.00 - 12.30
Ablauf des Insolvenzverfahrens, Funktion des Gerichtes, des Insolvenzverwalters und des Gläubigerausschusses, Unternehmensfortführung, Schließungsbeschluss, Dienstnehmerkündigungen
14.00 - 15.30
Forderungsanmeldung, Prüfungstagsatzung, Prüfungsprozess, Auswirkungen der Insolvenzeröffnung auf Prozesse, Absonderungs- und Aussonderungsrechte, Grundbuchsperre
16.00 - 17.30
Rechnungslegung, Verteilung, Insolvenzaufhebung, Insolvenz- und Masseforderungen, materielle Wirkungen der Insolvenzeröffnung, Vertragsrücktritt
Freitag, 17. Jänner 2020
09.00 - 10.30
Sanierungsverfahren, Ablauf einer Sanierungsplantagsatzung in der Praxis, Verzugsfolgen beim Sanierungsplan, insolvenzfeste Abwicklung eines Kaufvertrages, Grundzüge des Unternehmensreorganisationsverfahrens
11.00 - 12.30
Schuldenregulierungsverfahren, Zahlungsplan, Abschöpfungsverfahren
14.00 - 15.30
Nachfolgehaftung, insolvenzrechtliche Sondervorschriften der Gewerbeordnung, Insolvenzstrafrecht, außergerichtlicher Ausgleich, taktische Vorgangsweise einer Insolvenzplanung aus Sicht eines Schuldners, Taktische Vorgangsweise eines Gläubigers ineiner Insolvenz
16.00 - 17.30
Eigenkapitalersatzrecht, Die Europäische Insolvenzverordnung, Internationales Insolvenzrecht
Ausblick auf die Richtlinie zu Restrukturierung und Insolvenz von Unternehmen
Informationen
Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung, da die Teilnehmerzahl auf 80 Personen beschränkt ist.